Fragen zur Hochzeit

FAQs - Fragen zur Hochzeit

Generell ist dies Aufgabe des Kunden.

Sie können Ihren eigenen Floristen mit der Herstellung eines Blumen-Bouquets beauftragen. Wichtig ist dabei, dass dieses Saugnäpfe für die Fahrzeuganbringung enthält. Diese sind für eine Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h geeignet. Um die Blumenform zu erhalten, wird sogar eine etwas geringere Geschwindigkeit empfohlen.

Gerne helfen wir Ihnen bei der Suche über unsere Partner und stellen das Blumenbouquet gesondert in Rechnung. Weniger aufwendiger Blumenschmuck liegt bei etwa 150 Euro.

Die Anbringung des Blumenschmucks kann der Florist oder unser Fahrer erledigen. Bitte beachten Sie, dass die Anbringung und spätere Entfernung Teil der Gesamtmietzeit ist.

Planen Sie die Verwendung der Limousine besonders in der Hauptsaison mit ausreichendem Zeitpuffer, da unser Fahrer im Anschluss meistens Folgeaufträge hat. Das heisst: In der Hauptsaison endet die Mietdauer oftmals zum bestellten Zeitpunkt ohne wenn und aber.

Die Mietdauer beginnt immer ab Eintreffen des Chauffeurs zur bestellten Uhrzeit. Zeitfaktoren sind:

  • Vorbreitung: Anbringung von Schmuckdekoration oder Blumenschmuck
  • Abholung der Braut: Reicht die Zeit aus für "letzte Arbeiten am Objekt" (wie Coiffeur, Schneider, etc.)? Werden Rituale vor Abfahrt durchgeführt (wie Freikaufen der Braut durch den Bräutigam, Musik oder Tanz bei orientalischen Hochzeiten)?
  • Trauung: Anschließende Spiele, Sektempfang, Steigenlassen von Luftballons, Fliegenlassen von Hochzeitstauben oder Fotos können zu Verzögerungen führen. Ebenso sollte an Ehrenformationen gedacht werden, die vielleicht in besonderer Art und Weise gratulieren (zum Beispiel Vereinskollegen, Berufsformationen von Feuerwehr / Polizei / Bundeswehr, etc.).
  • Convoi: Unser Fahrer ist immer bemüht, möglichst alle Fahrzeuge in einer Schlange hinter sich zu haben. Nach roten Ampeln im Rückspiegel wird also in der Regel auf den Rest gewartet.
  • Zwischenstopp für Profi-Fotograf: In der Regel sind für ein Fotoshooting etwa 45 Minuten einzuplanen (reine Zeit für Fotos).
  • Ausstieg: Werden Rituale durchgeführt (wie Musik oder Tanz bei orientalischen Hochzeiten)?
  • Nachbereitung: Entfernen von Schmuckdekoration oder Blumenschmuck

Durchschnittliche Zeitwerte sind:

  • Vorbereitung: 10-15 Minuten
  • Abholung der Braut: in der Regel sofortige Abfahrt, ausser bei russischen oder orientalischen Hochzeiten
  • Trauung: 45-60 Minuten für die Durchführung, anschliessend 30 Minuten für das Rahmenprogramm
  • Convoi: abhängig von der Entfernung vom Trauungs-Ort zur Party-Location. Bitte Ampeln und Durchschnittsgeschwindigkeit 60 km/h beachten.
  • Zwischenstopp für Profi-Fotograf: 30-60 Minuten
  • Ausstieg: in der Regel sofort, ausser bei orientalischen Hochzeiten
  • Nachbereitung: 10-15 Minuten

Hier eine Checkliste, die eine gute Hilfestellung für die meisten Fragen rund um eine Hochzet bieten kann. Natürlich ist unser Beispiel-Zeitablauf keine Garantie dafür, dass in Ihrem speziellen Fall alles auch so klappt. Manche Dienstleister haben mitunter bereits frühzeitige Buchungen durch andere Kunden, so dass selbst ein monatelanger Vorlauf bereits zu spät sein kann. Mit der Hochzeitsplanung sollte man also rechtzeitig beginnen. Nur so kann gewährleistet werden, dass wirklich an alles gedacht wurde und der Tag unvergesslich und einzigartig wird.

Sie sollten auch stets Ihr Hochzeitsbudget im Blick behalten. Eine Homebanking Software kann hier helfen, nicht das Sie sich übernhemen.

Vorher Koffer packen für die Hochzeitsreise. Damit in den Flitterwochen auch wirklich nichts schief geht, sollten Sie über eine Reiseversicherung nachdenken. Es wäre doch schade wenn nach Ihrem schönsten Tag im Leben die Flitterwochen ein Reinfall werden. Mit einer Hochzeitsreiseversicherung fühlt es sich einfach sicherer an und entlastet in diesen stressigen Tagen zuvor ungemein. Evtl. sollten Sie sogar über eine Reiserücktrittsversicherung nachdenken. Diesen Fall wünschen wir Ihnen aber natürlich nicht.


DER HOCHZEITS-COUNTOWN


12 bis 6 Monate vorher

  • Der Hochzeitstermins wird festgelegt. Zu berücksichtigen sind Feiertagen und Urlaub
  • Erste Absprachen zum Rahmen der standesamtlichen und kirchlichen Trauung sowie Feier treffen
  • Zusammenstellen einer vorläufigen Gästeliste
  • Aufstellen eines Kostenplans
  • Trauzeugen, falls gewünscht, fragen, ob sie Zeit und Lust haben, die Trauung zu bezeugen. Heutzutage sind Trauzeugen übrigens keine standesamtliche Pflicht mehr!

6 Monate vorher

  • Zusammenstellung der Papiere für standesamtliche Anmeldung zur Eheschließung (halbes Jahr vor Termin ist Anmeldung möglich)
  • Anmeldung zur kirchlichen Trauung. Taufschein ist beim Taufpfarramt erhältlich.
  • Zusammenstellen eines Festkalenders mit Terminen für Polterabend, Junggessellenabschied, Ablauf des Hochzeitstages (Trauung, Empfang, Hochzeitsessen, Tanz, etc.)
  • Reservierung von Restaurant/Hotel für die Feier mit Testessen
  • Musiker/Deejay für das Fest buchen
  • Evtl. Reservierung von Limousine oder Special-Car
  • Terminreservierung beim Fotografen/Videografen

5 bis 6 Monate vorher

  • Brautkleid und Accessoires (Ersatzstrümpfe, falls was reißt) aussuchen
  • Falls Brautjungfern gewünscht: Kleiderauswahl treffen
  • Überprüfung der Gästeliste
  • Kostenplan anpassen
  • Verlässliche Helfer für die weiteren Vorbereitungen auswählen
  • Zeremonienmeister für den Festabend/-tag bestimmen, der die Organisation des „Bunten Abends“ in seine Hände nimmt

4 Monate vorher

  • Bräutigam-Anzug und Accessoires aussuchen
  • Buchen der Hochzeitsreise (sind Impfungen notwendig? Rechtzeitig impfen lassen! Gültiger Reisepass vorhanden?)
  • Zusammenstellung eines Hochzeitstisches im Geschäft oder einer Geschenkeliste
  • Beantragung von Sonderurlaub beim Arbeitgeber

3 Monate vorher

  • Unterbringung der auswärtigen Gäste organisieren (Buchen von Hotelzimmern oder Einquatierung bei Verwandten/Bekannten)
  • Einladungskarten drucken und verschicken
  • Drucksachen in Auftrag geben (Tisch-/Menükarten, evtl. Programmheft für kirchliche Trauung, Danksagungskarten)
  • Falls gewünscht, Ehevertrag mit Notar besprechen
  • Auswahl der Kleidung für Blumenkinder
  • Trauringe auswählen und gravieren lassen

2 Monate vorher

  • Gespräch mit Pfarrer für kirchliche Trauung (auch Musik und Blumenschmuck)
  • Falls nicht bei Terminabsprache schon geschehen: Einzelheiten mit Fotograf festlegen (Studioaufnahmen, Fotos im Freien, Gruppenbilder, etc.)

1 Monat vorher

  • Genaue Absprachen mit dem Wirt über Wein- und Menüplan und Raum-/Tischgestaltung
  • Termin beim Friseur für Probe-Hochzeitsfrisur machen und für eigentlichen Hochzeitstag
  • Bestellung der Blumen (Brautstrauß, Reversanstecker, Autoschmuck, Tischschmuck im Restaurant, Blumenkinder, etc.)
  • Bestellung der Hochzeitstorte
  • Falls gewünscht: Ringkissen und Gästebuch besorgen

2 Wochen vorher

  • Überprüfung des Einhaltung des finanziellen Rahmens
  • Gästelisten anhand der Rückantworten aktualisieren
  • Erstellen einer Tischordnung und Meldung an den Wirt
  • Hochzeitsanzeige in der Zeitung aufgeben
  • Einlaufen der Brautschuhe
  • Anprobe der Hochzeitsgarderobe. Noch ist Zeit für kleine Änderungen
  • Reisevorbereitungen für Flitterwochen beginnen
  • Nicht zu vergessen ist natürlich der Junggesellenabschied, bei dem die Braut und der Bräutigam vor der Hochzeit die Junggesellenzeit verabschieden. Für diese Abschiedsfeier entscheiden sich viele Gäste, ein ganz spezielles T-Shirt drucken zu lassen, wo ein passender Spruch oder der Name untergebracht ist. Ein Brauch, welcher zu diesem Ereignis einfach dazu gehört.

1 Woche vorher

  • Friseur-Termin für Bräutigam
  • Letztgültige Meldung ans Restaurant über Gästezahl
  • Freuen auf Polterabend, Junggesellenabschied und andere Aufmerksamkeiten von Freunden und Nachbarn
  • Geschenkeliste anlegen: Wer hat was geschenkt? (Wichtig für persönliche Danksagungen. Am Hochzeitstag weiterführen)

1 Tag vorher

  • Brauttäschchen packen (Make-up, Aspirin, Deo, Kamm)
  • Ringe und Papiere bereitlegen · Endkontrolle

NACH DEM HOCHZEITSTAG


4 Wochen nach der Hochzeit

  • Danksagungen verschicken

WICHTIGE PAPIERE FÜR DIE HOCHZEIT


Standesamt:

  • Beglaubigte Abschriften des Familienbuches (keine Kopie aus dem im eigenen Besitz befindlichen Familienstammbuches!) oder Abstammungsurkunde der Eltern beider Partner
  • Evtl. Aufenthaltsbescheinigung
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Evtl. Nachweis über akademische Grade
  • Nachweis der Staatsangehörigkeit (speziell bei Ausländern)
  • Bei Zweitehen: zusätzliche beglaubigte Abschrift oder Auzug aus dem Familienbuch der vorangegangenen Ehen bzw. frühere Heiratsurkunden und rechtskräftige Scheidungsurteile
  • Wenn Kinder mitgeheiratet werden oder einer der Partner ein Adoptivkind ist, werden noch weitere Papiere benötigt. Für spezielle Fälle fragen Sie das zuständige Standesamt.

Kirche:

  • Personalausweis
  • Taufschein (darf nicht älter als 6 Monate sein)
  • Konfirmationsschein oder Firmungszeugnis
  • Bescheinigung zur Anmeldung der standesamtlichen Trauung